Mars 2005

 

Mars am 03.09.05

Datum:                         3.September 2005           1:30Uhr- 3:30Uhr
Objekt:                         Mars
Optik:          Meade LX-200 12"     f/20
Belichtung:                1/100 -- 10 Bilder pro Sek. -- 352x 288
Kamera:                       ToUCam
Filter: IR-Filter Cut und IR-Pass Filter
Anmerkung: Addiert mit Registax und Bearbeitung mit Photoshop. Ein IR-Pass Foto und ein IR-Cut Foto wurden zu einem Foto verschmolzen. Das Seeing war so schlecht, das man zum teil nicht einmal mehr die leicht ovale Form von Mars noch erkennen konnte. (Seeing 2 von 10).

 

 

Mars 24.09.2005

 
Bitte die Bilder anklicken um Mars in der vollen Auflösung sehen zu können
Addiert mit Registax und bearbeitet mit Photoshop. Ein IR-Pass Foto und ein IR-Cut Foto wurden zu einem Bild verschmolzen. Das Seeing war recht gut, um 3 Uhr kurzzeitig 7-8 nach Pickering, Ohne den IR-Pass Filter von Baader wären die Fotos nicht halb so gut geworden. Ich persönlich musste auch erst überzeugt werden Filter für Plantenaufnehmen zu benutzen, aber ich bin froh diesen Schritt gemacht zu haben. Wenn man bedenkt, dass die beste "Marszeit" noch kommt, darf man gespannt sein, was der IR-Pass Filter noch alles leisten kann.

 

 

Mars 08.Oktober 2005

Bitte die Bilder anklicken um Mars in der vollen Auflösung sehen zu können
Addiert mit Registax und bearbeitet mit Photoshop. Ein IR-Pass Foto und ein IR-Cut Foto wurden zu einem Bild verschmolzen. Das Seeing war recht gut, um 2 Uhr kurzzeitig 8 nach Pickering,

 

 

Mars 16.Oktober 2005

 

Bitte die Bilder anklicken um Mars in der vollen Auflösung sehen zu können

Für jedes Foto würden zwei AVI´s mit ca. 1200 Bilder aufgenommen, eins mit IR-Passfilter und eins mit IR-Sperrfilter. Die Einzelbilder der AVI´s wurden dann mit Registax addiert und mit Photoshop weiterverarbeitet. Das IR-Pass Foto und ein IR-Cut Foto wurden zu einem Bild zusammengesetzt. Das Seeing war nicht besonders gut, erst ab ca. 02:00 Uhr war das Seeing einigermaßen brauchbar (4-5/10 nach Pickering). Das Aufnahmegerät war das LX200 12" SC von Meade, ausgestattet mit dem MasterGlide Focuser M4. An dem Okularauszug befindet sich eine Messuhr, die es ermöglicht, dem Auszug auf 1/100" genau einzustellen. Der Focuser M4 kann auch mit einem Motor und Handsteuerung betrieben werden, was das fokussieren bei nächtlichen Planetensitzungen doch erheblich erleichtert.

 

Bitte die Bilder für die 100% Ansicht anklicken

Bei diesen beiden Fotos handelt es sich um neubearbeitete Versionen der Marsaufnahmen rechts und links neben dem Foto vom LX200 12" SC eine Reihe tiefer. Für die Überarbeitung habe ich die Registax 4 genommen. Wie ich finde kommen die Details etwas besser zum Vorschein als bei der "alten" Version mit der die anderen Fotos bearbeitet wurden.

 

 

Mars 30.Oktober 2005

Bitte die Bilder anklicken um Mars in der vollen Auflösung sehen zu können

Auch hier gilt wieder, es handelt sich um zwei AVI´s mit ca. 1200 Bilder aufgenommen, eins mit IR-Passfilter und eins mit IR-Sperrfilter. Die Einzelbilder der AVI´s wurden dann mit Registax addiert und mit Photoshop weiterverarbeitet. Das IR-Pass Foto und ein IR-Cut Foto wurden zu einem Bild zusammengesetzt. Das Seeing war so bescheiden, (3/10 nach Pickering) das ich nach dieser Aufnahme wieder abgebaut habe. Das Aufnahmegerät war das LX200 12" SC von Meade, ausgestattet mit dem MasterGlide Focuser M4.

 

 

Mars 09.01.2006

Bitte die Bilder anklicken um Mars in der vollen Auflösung sehen zu können
Addiert mit Registax und bearbeitet mit Photoshop. Ein IR-Pass Foto und ein IR-Cut Foto wurden zu einem Bild verschmolzen. Das Seeing war eher schlecht, ca. 4/10 nach Pickering. Leider ist Mars mittlerweile schon wieder so klein geworden, das man schon mit 6m Brennweite arbeiten muss, damit noch Details der Oberfläche sichtbar werden. Leider spielte das Wetter nach dem 30.10.2005 nicht mehr mit, so das ich von der Marsopposition nicht viel mitbekommen habe.

 

Startseite