Sternenfelder
C/2011 L4 (PANSTARRS) 25.03.2013
C/2011 L4 (PANSTARRS) 22.03.2013
C/2011 L4 (PANSTARRS) |
22.03.2013, ein eisiger Wind fegte mir um die Ohren, als ich das dritte Mal die Gelegenheit bekam, den Kometen Komet PANSTARRS C/2011 L4 zu fotografieren. Diese Mal konnte ich eine Serie von 11 Aufnahmen a 2.5 Sek machen die ich in DeepSkyStacker zu dieser Aufnahme verarbeitet habe.Die Aufnahme-Brennweite betrug 400mm Aufgenommen mit der:
Bearbeitung mit: ACDSee Pro6 / Helicon Filter 5 / Canon Digital Photo Professional / Deepskystacker
|
Komet Panstarr 12.03.2013 und Beifang
Teleskoptreffen der AVOS vom 18.-19.08.2012
ISS / 2011
für
die volle Größe bitte die Bilder anklicken |
Diese Aufnahme zeigt die ISS (Internationale Raumstation), wie ich sie am 21.04.2011 mit dem LX200 12" aufgenommen habe. Es ist der erste Versuch die ISS einzufangen. Die Brennweite betrug 3000mm und das AVI mit über 5500 Bilder nahm die DMK21 Kamera auf. Ganze 5 Bilder waren aus dem Video brauchbar und mit diesen 5 Bildern erzeugte ich diese erste Aufnahme. An dieser schlechten Ausbeute kann man erahnen wie schwierig es ist solche Aufnahmen zu machen. Erschwerend kommt noch hinzu, das die ISS von Hand nachgeführt wurde. Auf den Bilder ist zu erkennen:
- ISS 100% - 5 Frames mit Registax überlagert
Aufgenommen mit dem:
Bearbeitung mit: Registax6 und PS |
Die ISS vom 24.04.2011
für
die volle Größe bitte die Bilder anklicken |
Bei dieser am 24.04.2011 entstandenen Aufnahme handelt es sich um den zweiten Versuch die ISS zu fotografieren. Leider kann ich die ISS von meinem Standpunkt aus nicht beim Aufstieg beobachten. Es fast genau im Süden kann ich mit den Aufnahmen beginnen. Mit einer etwas kleineren Brennweite (f/6,3) war die Trefferquote erheblich besser, so dass ich sogar ein kleines Video vom Überflug erstellen konnte. Auf den Bilder ist zu erkennen:
- die ISS wie sie während des Überfluges in verschiedenen Blickwinkeln zu sehen ist - klicken sie diesen Link an, um das Video zu laden. (divX)
Aufgenommen mit dem:
Bearbeitung mit: Virtueldub, Giotto, Registax6 und PS |
Panoramaaufnahmen einer leuchtenden Nachtwolke 07.07.10
![]() |
![]() |
![]() |
LNC-Panorama-1 |
LNC-Panorama-2 |
LNC-Panorama-3 |
In der Nacht vom 06. auf den 07.07.09 konnte ich Aufnahmen von diesen leuchtenden Nachtwojlken machen. Bis zu 10 Foto wurden dafür gemacht und später mit einen Panoramasoftware zu einem großen Foto zusammengesetzt. Aufgenommen mit der:
Bearbeitung mit:ACDSee Pro3 / Photoshop / The Panorama Factory V5
|
Leuchtende Nachtwolke 13.07.09
![]() |
![]() |
![]() |
Leuchtende
Nachwolke-1 |
Leuchtende
Nachwolke-2 |
Großer Wagen |
In
der Nacht vom 13. auf den 14.07.09 sollte Jupiter mit der DMK21AF und
dem 12" Meade SC aufgenommen werden. Um uns die Zeit zu verteiben warfen
Oliver M. und ich einen Blick nach Norden um vielleicht eine LEUCHTENDE
NACHTWOLKE fotografieren zu können. Und man glaubt es kaum, es waren
sogar welche da. Dazu machten wir noch eine Aufnahme vom Großen
Wagen,
der ein wunderbares Bild abgab, wie der dort über den Bäumen schwebte.
Leider blieb uns das Glück nicht lange treu, als wir so richtig mit Jupiter
loslegen wollten, kamen Wolken auf, und das war dann das Ende der Beobachtungsnacht. |
Zwilling, Fuhrmann und Orion mit ISS Überflug
Sommermilchstraße vom 22.07.2006
Strichspuraufnahmen vom 14.07.2006
![]() |
![]() |
kleine
Version 242 kb |
große
Version 1,5 MB |
Aufgenommen
wurden das Foto in Richtung Westen. Bei genauen betrachten kann man
den Gr. Bären und einen Teil des Bootes erkennen. |
Strichspuraufnahmen vom 03.03.2006
Bitte die Bilder anklicken um die Bilder in einer Auflösung von 25% sehen zu können. IN DER VOLLEN AUFLÖSUNG HABEN DIE BILDER EINE GRÖßE VON ca. 480KB |
||||
Mars und das Sternbild Stier zur Weihnachtszeit
Bitte die Bilder anklicken um die Bilder in einer Auflösung von 25% sehen zu können. Für die VOLLE Auflösung bitte hier anklicken. LINKES FOTO ca. 4,8 MB| Mittleres FOTO ca. 3,8 MB| Rechtes FOTO ca. 3,4 Mb |
||||
Am 17.12.2005 gab es nach ergiebigen Schneefällen für ein paar Stunden einen wunderbar klaren Himmer. Leider würden für den späteren Abend noch weitere Schneefälle angekündigt, und ich verzichtete darum auf den Aufbau einen Teleskopes. Ich stellte einfach nur die Canon300d aufs Stativ, und hielt mal 50sek bei ISO 1600 in Richtung Mars. Herrausgekommen sind dabei diese drei Bilder. Auf dem Bild in der Mitte habe ich zufällig einen Iridium Satelliten erwischt. Normalerweise wollte ich das Bild schon lösen, weil mir die Strichspuren der Sterne schon zu lang waren, aber weil der Satellite mit auf dem Bild war, hab ich es behalten, da es doch recht nett aussieht. |
Milchstraße im Schwan (Sommer 2004)
Schwan u. Leier, links die kleine Version, rechts die große (2MB) Bitte anklicken |
|
Datum: | 6.August .2004 23:25 |
Objekt: | Milchstraße im Sternbild Schwan und Leier |
Optik: | 18-55mm Canon Objektiv bei 18mm |
Belichtung: | 300 Sek. ISO1600 kein Darkframe |
Kamera: | Canon EOS 300D |
Filter: | ----- |
Bemerkung: | Neubearbeitete Fotos aus dem Jahr 2004 |
Strichspurenaufnahmen von 01.04.05
Sternenfeld bei Orion und Stier
Sternenfeld bei Orion und Stier (für Vollbild bitte das Bild anklicken) |
|
Datum: | 05.03.2005 20:45 |
Objekt: | Orion und Stier |
Optik: | 18-55mm Canon Objektiv bei 18mm |
Belichtung: | 500 Sek. ISO400 |
Kamera: | Canon EOS 300D |
Filter: | ----- |
Bemerkung: | Foto verkleinert 33% |
![]() |
|
Sternenfeld bei Orion |
|
Datum: | 21.01.2005 20:45 |
Objekt: | Orion zwischen Wolken bei Mondschein |
Optik: | 18-55mm Canon Objektiv bei 18mm |
Belichtung: | 60 Sek. ISO1500 |
Kamera: | Canon EOS 300D |
Filter: | ----- |
Bemerkung: | Foto verkleinert |
Startseite